office@halling.at | (+43)(1)604 31 22 | Mo-Fr 08:30 – 14:00 | DE | EN |
2024-03-19 10:43:06

Neuheiten 2024.03 - Wiener c2-Beiwagen

Der 1002 ist da!

Da in der ersten Hälfte der Fünfziger Jahre im Wagenpark der Wiener Linien immer noch ein empfindlicher Mangel an Beiwägen herrschte, entschloss man sich, neben der Beschaffung von Großraumzügen C1 + c1, eine größere Zahl moderner Beiwagen anzuschaffen. Die Wahl fiel auf einen Vierachser nach einer Konstruktion der DÜWAG.

Halling

WC2-B02

WC2-B02

Die als Reihe c2 bezeichneten Beiwagen verfügten über eine Türanordnung 1-2-3 von vorne nach hinten, wobei die hintersten Türen ausschließlich zum Einsteigen, die beiden vorderen zum Aussteigen gedacht waren. Der Schaffner hatte neben dem dreiflügeligen Einstieg seinen festen Sitzplatz.

Die Neuauflage der beliebten Wiener Beiwagen-Klassiker c2 von HALLING Modelle ermöglicht es, diese höchst wienerischen Beiwagen im Modell detailliert, mitsamt dem Schaffnersitz, nachzuempfinden! Der aufwändig und feinst bedruckte Beiwagen mit der Wagennummer 1002 kann epochenrichtig mit den bereits verfügbaren Triebwagen-Modellen der Type M kombiniert werden. Und dank der historisch korrekten Nummern und Zielschilder für Trieb- und Beiwagen können Sie mehrere typische halbstarke Garnituren völlig vorbildlich wieder aufleben lassen.

Zum Webshop

Mehr zum Thema

  • SOT-T22-M

    Neuheiten 2025.08 - Die Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn

    2025-08-20

    Die erste Salzburger Lokalbahn! Im Juli 1907 wurde die Verbindung der "Roten Elektrischen" vom Salzburger Lokalbahnhof zur Haltestelle Drachenloch eröffnet, und kurz darauf wurde der Streckenabschnitt bis zur Staatsgrenze zu Deutschland elektrifiziert. Bereits im ersten Betriebsjahr verkehrten 15 Personenwagen. Die Stadt- und Lokalbahn transportierte aber immer auch Güter, vor allem Marmor, Sand und Zement. In der Zwischenkriegszeit wurde dann sogar ein Buffetwagen angekoppelt, um die Attraktivität der Bahn zu erhöhen.

    mehr

  • GOT-T41-M

    Neuheiten 2025.07.24 - Die ersten elektrischen Grazer Straßenbahnen

    2025-08-06

    Zurück in ein neues Jahrhundert! Die Grazer Straßenbahn wurde ab 1898 elektrisch betrieben. Die bereits einheitlich grüne Garnitur stammt aus den Jahren 1900 bis 1912 bevor die offenen Triebwagen modernisiert wurden, Frontscheiben eingebaut wurden, und die Lyrabügel nach und nach den verlässlicheren Scherenbügeln wichen. Zuerst einzeln, später als Garnitur, brachte die Grazer Tramway die Grazer in die Stadt.

    mehr

  • M-258_259-SET

    Neuheiten 2025.07 - Wir haben Bock!

    2025-07-21

    H0e Prellböcke - Kauf drei, zahl zwei!* Alles hat ein Ende, nur die Modellbahnanlage hat oft recht viele Gleis-Enden! Um der Vielfalt gerecht zu werden und ohne Anspruch auf Vollständigkeit stellen wir rund 20 (!) unterschiedliche, vornehmlich H0e-Prellböcke vor!

    mehr

  • 810-311-P-BS

    Neuheiten 2025.07 - Güterwagen der Pinzgauer Lokalbahn

    2025-07-03

    ÖBB Gw/s 10011-0 der PLB! Die beiden Pinzgauer Güterwagenmodelle setzen neue Maßstäbe! Viele von Ihnen haben schon das „Glühweinwagerl“ und den „Jaro“ Generatorwagen live gesehen. Die neuen Modelle sind ebenfalls aus echtem Holz gelasert, soweit nichts Neues, aber dann haben wir den Bausatz lackiert und ihn anschließend im UV-Drucker veredelt! Der resultierende Effekt hätte nicht dramatischer ausfallen können!

    mehr

  • 1021-06

    Neuheiten 2025.05 - Zahnradbahn

    2025-06-18

    Neue Zahnradbahn-Waggons! Wir versprochen füllen wir die Lagerbestände der feinen, kleinen Zahnradbahn-Modelle von FERRO-TRAIN wieder auf! Damit aber nicht genug, wir haben uns erlaubt das Sortiment auch noch zu erweitern. Auf vielfache Nachfrage gibt es nun, passend zum Personenwagen „Type Schafbergbahn“, auch noch zwei baulich unterschiedliche Aussichtswaggons.

    mehr

  • BLS-RDS-M

    Neuheiten 2025.05 - S-Bahn Berlin Re-Design

    2025-05-22

    Die beste S-Bahn aller Zeiten! Die Baureihe 481/482 besteht aus elektrischen Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn. Sie ist mit rund 500 Viertelzügen die meistgenutzte Baureihe der S-Bahn Berlin. 1996 wurde der erste Vorserien-Viertelzug der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen einer laufenden Ertüchtigung des Projekts Langlebigkeit ist ein Einsatz bis in die 2030er Jahre vorgesehen. Seit 2019 führt die S-Bahn Berlin eine Instandsetzung und Modernisierung von über dreihundert Viertelzügen durch.

    mehr