Sie befinden sich hier:
Home →
Neuheiten → Neuheiten 2024.03 - Wiener c2-Beiwagen
2024-03-19 10:43:06
Neuheiten 2024.03 - Wiener c2-Beiwagen
Der 1002 ist da!
Da in der ersten Hälfte der Fünfziger Jahre im Wagenpark der Wiener Linien immer noch ein empfindlicher Mangel an Beiwägen herrschte, entschloss man sich, neben der Beschaffung von Großraumzügen C1 + c1, eine größere Zahl moderner Beiwagen anzuschaffen. Die Wahl fiel auf einen Vierachser nach einer Konstruktion der DÜWAG.
Halling
© Halling Modelle
WC2-B02
Die als Reihe c2 bezeichneten Beiwagen verfügten über eine Türanordnung 1-2-3 von vorne nach hinten, wobei die hintersten Türen ausschließlich zum Einsteigen, die beiden vorderen zum Aussteigen gedacht waren. Der Schaffner hatte neben dem dreiflügeligen Einstieg seinen festen Sitzplatz.
Die Neuauflage der beliebten Wiener Beiwagen-Klassiker c2 von HALLING Modelle ermöglicht es, diese höchst wienerischen Beiwagen im Modell detailliert, mitsamt dem Schaffnersitz, nachzuempfinden! Der aufwändig und feinst bedruckte Beiwagen mit der Wagennummer 1002 kann epochenrichtig mit den bereits verfügbaren Triebwagen-Modellen der Type M kombiniert werden. Und dank der historisch korrekten Nummern und Zielschilder für Trieb- und Beiwagen können Sie mehrere typische halbstarke Garnituren völlig vorbildlich wieder aufleben lassen.
Zum Webshop
Mehr zum Thema
-
© Halling Modelle
2025-11-20
„Der Mostviertler“
Unser neuer Partner, Hr. Mag. Joachim Haselmayer, auch bekannt als „Der Mostviertler“ hat, bevor er sich der Firma Halling und der Schmalspurmodelle angenommen hat, bereits seit 2006 erfolgreich den Mostviertler ModellBahnhof betrieben. Zu Beginn ein kleines, idyllisch in der früheren Fahrdienstleitung des Bahnhofs von Wieselburg a. d. Erlauf gelegenes Modellbahnfachgeschäft, ist es dem längst entwachsen. Mittlerweile zählt „der Mostviertler“ zu den größten Modellbahnhändlern Österreichs.
mehr Neuheiten 2025.11.- Einladung ins Mostviertel
-
© Halling Modelle
2025-11-20
Wir haben neue Öffnungszeiten!
Auf mehrfachen Wunsch haben wir unsere Öffnungszeiten angepasst, sodass wir Ihnen zumindest an einem Nachmittag der Woche zur Verfügung stehen. Ab sofort haben wir am Donnerstag durchgehend bis 17:00h für Sie geöffnet, dafür erlauben wir uns den regulären Verkauf am Freitag geschlossen zu halten.
mehr Neuheiten 2025.11 - Neue Öffnungszeiten bei HALLING Modelle
-
© Halling Modelle
2025-11-13
9 Plätze – 9 Schätze, aber nur ein Gewinner!
Die Mariazellerbahn ist schönster Platz Österreichs! Im großen Finale der ORF-Hauptabendshow „9 Plätze – 9 Schätze“ am 25. Oktober 2025 konnte die Mariazellerbahn den Titel „Schönster Platz Österreichs“ erstmals nach Niederösterreich holen. Wir gratulieren zum Sieg, auch wenn wir eigentlich schon immer wussten, wie einzigartig und wunderschön die längste Schmalspurbahn Österreichs ist!
mehr Neuheiten 2025.11 - Die Himmelstreppe auf der Mariazellerbahn
-
© Halling Modelle
2025-10-30
Wir wünschen ein fröhliches Allerheiligen!
Ab 1918 fuhren in Wien Verstorbene mit der Straßenbahn! Der aus einem ehemaligen NWT-Dampftramwagen umgebaute le 7031 konnte bis zu 12 Passagiere von den großen Wiener Spitälern, dem Versorgungsheim in Lainz, sowie von der Pflegeanstalt am Steinhof ausgesprochen stilvoll zum Wiener Zentralfriedhof kutschieren.
mehr Neuheiten 2025.10 - Wiener Leichenwagen le 7031
-
© Halling Modelle
2025-10-30
Nur wenige Stück verfügbar!
Als Hilfszug bezeichnet man alle selbstfahrenden oder mit Lokomotiven bespannten Eisenbahnfahrzeuge, die bei Eisenbahnbetriebs-unfällen oder anderen Betriebsstörungen eingesetzt werden, um Hilfe zu leisten, zu räumen oder Unfallfolgen zu beseitigen.
mehr Neuheiten 2025.10 - Der Hilfszug der NÖVOG und die VTs im Waldviertel
-
© Halling Modelle
2025-10-23
Die ersten Elektrischen!
Die erste Wiener Straßenbahnstrecke, die von der Wiener Tramwaygesellschaft (WT) elektrifiziert wurde, war die „Nördliche Transversallinie“. Ein Zusammenschluss vormals als Pferdebahn betriebener Teilstrecken, die der Wiener heute mit Teilen der Linien 2, 5, oder O assoziert. Die Voraussetzung für die Umstellung war die Errichtung des Kraftwerks Leopoldstadt, das zu Beginn die erforderliche Energie lieferte.
mehr Neuheiten 2025.10 - Die ersten Elektrischen in Wien