Sie befinden sich hier:
Home →
Neuheiten → Neuheiten 2025.07 - Die ersten E-Loks...
2025-07-10 14:45:33
Neuheiten 2025.07 - Die ersten E-Loks in Mixnitz – St. Erhard
Zurück in die Vergangenheit!
Im Februar 2025 ist die Schmalspurbahn in Form von zwei blauen Mixnitzer E-Lok-Modellen ins Hause HALLING zurückgekehrt. Heute geht die Geschichte einen Schritt zurück in die Vergangenheit.
Halling
© Halling Modelle
MIX-101
Die nur 11 km lange Schmalspurlinie Mixnitz-St. Erhard wurde 1913 im Zuge der Erschließung der Magnesitvorkommen in Breitenau am Hochlantsch erbaut. Die beiden E-Loks „Breitenau“ und „Hochlantsch“ mit der Bo-Achsfolge wurden von AEG noch im selben Jahr geliefert und für den gemischten Betrieb von Personen- und Güterzügen eingesetzt.
Die vorbildlich grün lackierten Modelle mit ihren adretten Zierlinien unterscheiden sich in zahlreichen, vorbildgerechten Details und kommen mit überarbeiteten, handkolorierten Zurüstteilen voll zugerüstet bei Ihnen an. Der neue Glockenankerantrieb schafft neben ruhigen Fahreigenschaften jede Menge Platz und eine vollständige Führerstands-Durchsicht. Die eigens entwickelte Platine bietet nicht nur Wechsellicht, sondern auch die Möglichkeit, die kleine Maschine einfach zu digitalisieren oder sogar mit Sound auszustatten.
Die Anfänge der über 30 Jahre langen und abwechslungsreichen Geschichte der Mixnitzer Modelle sind nicht mehr bekannt. Wir wissen nur, dass Leopold Halling sie - damals noch mit Weißmetall-Lokkasten - 1996 für Stängl Modellbahnen und im Jahr darauf für TiH0 Modelleisenbahnen gefertigt hatte. Für alle, die noch ein Modell aus dieser Zeit besitzen, haben wir eine exzellente Nachricht: Die neuen Antriebe mit Wechsellicht und auf Wunsch werkseitiger Digitalisierung sind mit den alten Modellen kompatibel! Sie können mit wenigen Handgriffen und fast ohne Werkzeug ihr Modell ins neue Jahrtausend holen!

Zum Webshop
Mehr zum Thema
-
© Halling Modelle
2025-10-06
Verbesserte Neuauflage einer Legende!
Als in den 1970er Jahren absehbar wurde, dass der Güter- und Personenverkehr der StLB getrennt werden sollte, um die Fahrzeiten zu verkürzen, entschloss sich die Betriebsführung der Landesbahnen zur Entwicklung eines Triebwagens mit dieselelektrischer Kraftübertragung. Den Auftrag zur Fertigung erhielt die Wiener Firma Knotz, die zu dieser Zeit bekannt war für die Produktion individueller Konstruktionen im Schienenfahrzeugbau, auch in geringer Stückzahl. Der erste Triebwagen wurde im Herbst 1980 an die Murtalbahn geliefert. Es sollten bis 1999 noch viele weitere Exemplare aus dieser Fahrzeugfamilie folgen, an die StLB, die Zillertalbahn und die ÖBB.
mehr Neuheiten 2025.10 - StLB VT35
-
© Halling Modelle
2025-10-02
Früher als erwartet sehen wir uns wieder!
Die allseits beliebte Liesinger Modellbahnmesse findet heuer erstmals zusätzlich im Herbst statt, um den Ausfall der Modellbaumesse im Prater verschmerzbarer zu machen. Wir werden nicht im Haus der Begegnung ausstellen können, möchten die Gelegenheit aber nutzen und an den Messetagen Freitag und Samstag die Tore in der Leopoldigasse weit öffnen!
mehr Neuheiten 2025.09 - HALLING Hausmesse
-
© Halling Modelle
2025-09-04
Zum 50er der Üstra-Stadtbahn ein bunter Strauß von Modellen!
Hannover feiert zurzeit ein Jubiläum nach dem anderen. Vor 60 Jahren begann der Bau der U-Bahn in Hannover – ein Jahrhundert-projekt und die größte Baustelle, die Hannover je erlebt hat. Bereits zehn Jahre nach Baubeginn rollte 1975 der erste Zug durch den Untergrund der Landeshauptstadt!
mehr Neuheiten 2025.09 - Der erste U-Bahn-Zug
-
© Halling Modelle
2025-09-01
Der erste Hoobl!
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel) bezeichnet, besteht seit 1901, war von Beginn an elektrifiziert und wird heute von fünf Linien im regelmäßigen Taktverkehr sowie der Oldtimerlinie 7 befahren. Das aktuelle Modell bildet einen Triebwagen aus der allersten Serie von elektrischen Fahrzeugen in Freiburg nach!
mehr Neuheiten 2025.08 - Die erste elektrische Freiburger Straßenbahn
-
© Halling Modelle
2025-08-12
-10% auf alle Antriebe und Komponenten!*
Wenn es um Antriebstechnik für Modellbahnen geht, kommt man an den bewusst einfach gehaltenen HALLING Antrieben nicht mehr vorbei. Wie kein anderer Modellbahnhersteller hat schon der Firmengründer Leopold Halling die Bedeutung der Antriebe verstanden und Antriebe aus den eigenen Modellen auch einzeln angeboten. Damals hatte man eine Handvoll unterschiedlicher Antriebe, die eigentlich zur Motorisierung der sogenannten Souvenirmodelle der Wiener Linien gedacht waren.
mehr Neuheiten 2025.08 - HALLING Antriebe Simpel und vielfältig
-
© Halling Modelle
2025-08-06
Zurück in ein neues Jahrhundert!
Die Grazer Straßenbahn wurde ab 1898 elektrisch betrieben. Die bereits einheitlich grüne Garnitur stammt aus den Jahren 1900 bis 1912 bevor die offenen Triebwagen modernisiert wurden, Frontscheiben eingebaut wurden, und die Lyrabügel nach und nach den verlässlicheren Scherenbügeln wichen. Zuerst einzeln, später als Garnitur, brachte die Grazer Tramway die Grazer in die Stadt.
mehr Neuheiten 2025.07.24 - Die ersten elektrischen Grazer Straßenbahnen